Wenn ein Leben in den eigenen vier Wänden nicht mehr möglich ist, gibt es in Wien eine große Auswahl an Wohn- und Pflegehäusern mit unterschiedlichen Schwerpunkten, auch für Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen bzw. psychischen Störungen. Dieses Angebot hat der Fonds Soziales Wien (FSW) 2019 ausgebaut.
Betroffene Menschen können leicht aus der Bahn geworfen werden, ein eigenständiges Leben kann schwierig, ja sogar unmöglich werden. In solchen Situationen braucht es spezielle Wohnformen und Unterstützung. Und genau hier setzt die Leistung Sozialpsychiatrie im Bereich Betreutes Wohnen an: Sie bietet pflegebedürftigen Seniorinnen und Senioren, die aufgrund einer psychiatrischen Erkrankung bzw. psychischen Störung nicht zu Hause versorgt werden können, die Struktur einer Wohneinrichtung sowie Hilfestellung bei ihrer Stabilisierung und sozialen Integration.
Die spezifische Betreuung in den Wohngruppen übernimmt speziell geschultes Personal. Dabei soll ein strukturierter, individueller Tages- und Wochenablauf den Menschen ein Gefühl der Sicherheit vermitteln.
Nach einer kurzen Projektphase 2019 sind seit Anfang 2020 mit dem Betreuten Wohnen Kabelwerk der SOZIAL GmbH – Gesellschaft für soziale Dienste sowie den Häusern Mariahilf und Neubau des Kuratoriums Wiener Pensionisten-Wohnhäuser (KWP) insgesamt drei Einrichtungen für die Leistung Sozialpsychiatrie zusätzlich anerkannt.
Erweitertes Angebot auch mit ärztlicher Rund-um-die-Uhr-Betreuung
Für Menschen mit schwerwiegenden bzw. chronischen psychiatrischen Erkrankungen in besonders herausfordernden Phasen wird die Leistung Sozialpsychiatrie jetzt verstärkt auch in einem Pflegehaus angeboten, in dem rund um die Uhr ärztliches Personal zur Verfügung steht.
Ein Aufenthalt im Therapiezentrum Ybbs (früher Therapiezentrum Ybbs – Sozialtherapeutisches Zentrum), einer Einrichtung des Wiener Gesundheitsverbunds (früher Wiener Krankenanstaltenverbund), ist vorübergehend möglich. Ziel ist, die Menschen schrittweise Richtung Selbstständigkeit zu begleiten und die Erkrankung so weit zu stabilisieren, dass ein Leben in einer Einrichtung mit weniger Pflege- und Betreuungsbedarf oder auch zu Hause möglich wird.
„Wir orientieren uns bei unseren geförderten Angeboten am Bedarf der Menschen. Dafür setzen auch die Wohn- und Pflegehäuser ganz unterschiedliche Schwerpunkte.“
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten (Einwilligungen erteilen oder bereits erteilte Einwilligungen widerrufen), können Sie jederzeit Ihre Einstellungen ändern.
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Fonds Soziales Wien, Österreich würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Analyse / Statistik (1 Dienst)
Anonyme Auswertung zur Fehlerbehebung und Weiterentwicklung
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen der Kategorie Analyse / Statistik
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Siteimprove
Beim Besuch dieser Website werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: Daten zur Erstellung von Nutzungsstatistiken. Zweck der Verarbeitung: Anonymisierung und Erstellung von Statistiken und Untersuchung des Nutzungsverhaltens. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: an den selbständigen Verantwortlichen Siteimprove GmbH, Marc Aurel Straße 4/2 1010 Wien at. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung an Siteimprove GmbH ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO.
Sonstige Inhalte (1 Dienst)
Einbindung zusätzlicher Informationen
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen der Kategorie Sonstige Inhalte
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes YouTube
Beim Zugriff auf manche Teildienste unserer Website werden zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Daten zur Erstellung von Nutzungsstatistiken. Zweck der Verarbeitung: Auslieferung von Inhalten, die von Dritten bereitgestellt werden, Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden und Übermittlung und Darstellung von Video-Inhalten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: in gemeinsamer Verantwortung an Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich der Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des Data Pricacy Frameworks (DPF) verpflichtet hat.