Qualitativ hochwertige und dennoch leistbare Pflege und Betreuung ist auch in Zukunft ein zentrales Thema für die Stadt Wien. Um auch künftige Herausforderungen weiterhin gut zu meistern, setzt der Fonds Soziales Wien (FSW) neben der Weiterentwicklung von Angeboten auf den Ausbau von Ausbildungsplätzen.
Im Rahmen einer groß angelegten Studie des Dachverbands Wiener Sozialeinrichtungen wurde der Bedarf an Pflegekräften im nächsten Jahrzehnt erhoben. Bis 2030 wird in Wien die Zahl der über 65-Jährigen auf mehr als 300.000 Personen ansteigen. Dies bedeutet einen steigenden Personalbedarf im Pflegebereich, der sich durch Pensionierungen und ein Sinken der Zahl der pflegenden Angehörigen zusätzlich erhöht. Der errechnete Personalbedarf liegt dadurch bei zusätzlich 9.000 Personen bis 2030.
In die Ausbildung von Pflegekräften investieren
Der Ausbau an Ausbildungsplätzen für alle Pflegeberufe ist daher ein wichtiger Schritt. Anfang 2019 absolvierte der erste Lehrgang die Ausbildung zur Pflegefachassistenz im FSW-Tochterunternehmen Aus- und Weiterbildungszentrum AWZ Soziales Wien. 2019 hat das AWZ Soziales Wien intensiv an den Vorbereitungen zur Eröffnung einer weiteren Schule für Gesundheits- und Krankenpflege gearbeitet. Der Standort in der Erdbergstraße wurde Anfang 2020 eröffnet und bietet rund 270 weitere Plätze, die auch erweitert werden können.
„Mit dem Ausbau von Ausbildungsplätzen können wir in Wien mehr Pflegekräfte ausbilden. In den nächsten Jahren wollen wir besonders junge Leute für Pflegeberufe begeistern und unser Leistungsspektrum um neue Ausbildungsformen erweitern.“
Traineeprogramm zum (Wieder-)Einstieg in die Berufspraxis
Um ausreichend gut qualifizierte Pflegekräfte für eine flächendeckende Versorgung sicherzustellen, sind auch Konzepte für jene Personen gefragt, die bereits über abgeschlossene Ausbildungen verfügen und nach einer längeren Pause wieder in den Beruf einsteigen wollen. Oder die nach dem Abschluss der Ausbildung einen begleiteten Einstieg ins Berufsleben suchen. Genau darauf zielt das Traineeprogramm des FSW ab: Es bietet BerufseinsteigerInnen und WiedereinsteigerInnen, die den Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege bzw. die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege absolviert haben, eine fundierte Einführung in die berufliche Praxis und die Arbeitswelt des FSW bzw. seines Tochterunternehmens FSW-Wiener Pflege- und Betreuungsdienste. Alle Trainees werden im Rahmen des Programms durch MentorInnen begleitet und bekommen so auch Unterstützung und praktische Einblicke.
„Das Traineeprogramm bietet eine Möglichkeit, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Das Schöne ist: Unsere Trainees kommen gleich ins Tun, werden bestens ins Boot geholt und erleben den Berufsalltag von Anfang an aktiv und gut begleitet mit.“
Das AWZ Soziales Wien bietet zahlreiche Ausbildungen in der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege an.
Bild: FSW
Pflegefachkräfte betreuen Menschen mit Pflegebedarf und unterstützen je nach Ausbildung Ärztinnen und Ärzte bei medizinisch-diagnostischen Aufgaben.
Bild: FSW
In der Behindertenarbeit werden Menschen mit Behinderung in allen Bereichen des Lebens begleitet: beim Wohnen, in der Arbeit, bei der Ausbildung, in der Tagesstruktur und Freizeit.
Bild: FSW
HeimhelferInnen unterstützen hilfs- und pflegebedürftige Personen aller Altersstufen im Haushalt und bei Aktivitäten des täglichen Lebens.
Bild: FSW
300.000
über 65-Jährige
wird es in Wien 2030 geben.*
9.121
Pflegekräfte
werden bis 2030 zusätzlich gebraucht.*
144
Personen
haben 2019 die Ausbildung zur Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz im AWZ Soziales Wien abgeschlossen.
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten (Einwilligungen erteilen oder bereits erteilte Einwilligungen widerrufen), können Sie jederzeit Ihre Einstellungen ändern.
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Fonds Soziales Wien, Österreich würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Analyse / Statistik (1 Dienst)
Anonyme Auswertung zur Fehlerbehebung und Weiterentwicklung
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen der Kategorie Analyse / Statistik
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Siteimprove
Beim Besuch dieser Website werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: Daten zur Erstellung von Nutzungsstatistiken. Zweck der Verarbeitung: Anonymisierung und Erstellung von Statistiken und Untersuchung des Nutzungsverhaltens. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: an den selbständigen Verantwortlichen Siteimprove GmbH, Marc Aurel Straße 4/2 1010 Wien at. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung an Siteimprove GmbH ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO.
Sonstige Inhalte (1 Dienst)
Einbindung zusätzlicher Informationen
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen der Kategorie Sonstige Inhalte
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes YouTube
Beim Zugriff auf manche Teildienste unserer Website werden zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Daten zur Erstellung von Nutzungsstatistiken. Zweck der Verarbeitung: Auslieferung von Inhalten, die von Dritten bereitgestellt werden, Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden und Übermittlung und Darstellung von Video-Inhalten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: in gemeinsamer Verantwortung an Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich der Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des Data Pricacy Frameworks (DPF) verpflichtet hat.